Unser Therapie- und Leistungsangebot
Die Methoden:
- Traditionelle und zeitgemäße, Integrative Chinesische Medizin

. Anamnese nach den Regeln der Traditionellen Chinesischen Medizin
. Chinesische Diagnostik (Befragung, körperliche Untersuchung, Puls- und
Zungendiagnostik)
. Tuina - Manuelle Therapie / Chiropraktik der Traditionellen Chinesischen Medizin
. Traditionelle chinesische und westlich adaptierte Arzneimitteltherapie
. Traditionelle Chinesische Akupunktur
. Akupunktmassage nach Penzel
. Moxibustion (Erwärmen von Akupunkturpunkten)
. Schröpftherapie (blutig/unblutig)
. Chinesische Diätetik (Ernährungslehre) und Ordnungstherapie
. Qi Gong (chinesische Krankengymnastik und Bewegungstherapie)
- Schulmedizinisches Basisprogramm
. Labordiagnostik von Blut, Stuhl, Urin
- Klassische Homöopathie

. Umfassende Anamnese mit Repertorisation
- Physiotherapie / Krankengymnastik

. Manuelle Therapie nach Cyriax
. Krankengymnastische Behandlung
. Klassische Massage
. Warmpackung/Fango
. Heiße Rolle
. Hot Stone-Anwendungen
. Kryotherapie (Eisanwendung)
- Naturheilkundliche Sportmedizin
. Synthese von Schulmedizin/Physiotherapie, Homöopathie und Akupunktur
. Taping zur Stabilisation von Gelenken und Kinesio-Taping auf neurophysiologisch-
energetischer Grundlage
- Verschiedene Naturheilverfahren
. Blutegeltherapie
. Fußreflexzonentherapie
. Eigenbluttherapie zur Immunmodulation und Stoffwechselaktivierung
. Injektionstherapie (subkutan, intramuskulär)
. Intrakutane Reiztherapie (Quaddelbehandlung)
. Hautableitungsverfahren (Setzen von Schröpfköpfen, unblutig/blutig)
. Schröpfkopfmassage)
. Bioelektrische Funktionsdiagnostik
- Vergleichbare Leistungen zur hausärztlichen Grundversorgung
. Puls- und Blutdruckkontrolle bzw. -überwachung
. Blutzuckerkontrolle und -überwachung
. Urinuntersuchung
. Veranlassung, Auswertung und Interpretation grundlegender sowie spezieller
Laboruntersuchungen von Blut und Stuhl (BIO-LABOR Hemer, seit 1981)
- Psychologische Beratung
Kindersprechstunde !!! Jeden Freitag am Nachmittag (Terminvereinbarung erforderlich)
. Stärken des Kindes finden
. Erfolge begreifen und verankern
. stabiles Selbstwertgefühl entwickeln
. neue Möglichkeiten erfahren
. lernen mit sich selbst, der Familie und Freunden klarzukommen
. Sorgen und Probleme annehmen und Lösungen erarbeiten
- Gesundheitsförderung und Prävention ("Wie stärke ich meine Gesundheit?")
- Forderung und Förderung von Gesundheitskompetenz und Bewegungsbewusstsein
- PatientInnenschulung und -training
- Betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention
- Lernberatung (z.B. bei Lernstörungen durch Leistungs-, Prüfungs-, Schulangst)
- Personzentrierte Kommunikation
- Tätigkeitsschwerpunkt Ernährungsmedizin (BTB)